Allgemeine Pflegehinweise
Allgemeine Pflegehinweise
Richtige Lagerung
Ihre Schmuckstücke sind am besten aufgehoben, wenn Sie diese getrennt nach Materialen und einzeln aufbewahren. Dadurch werden
etwaige Reaktionen zwischen den verschiedenen Metallen und auch unnötigen Kratzern vermieden. Die optimale Lagerung ist demzufolge in
unserer trendige Originalverpackung gewährleistet oder in einem Schmuckkästchen mit weicher Auskleidung und Unterteilungen im Innenteil.
Des Weiteren ist die Lagerung in feuchten Räumen (wie z.B. Badezimmer) zu vermeiden, da eine allfällige Oxidation beschleunigt werden
kann. Um ein Anlaufen (Oxidation) bei Silberschmuck zu vermindern kann als einfaches Rezept ein Alufolienkügelchen dazugelegt werden
oder der Schmuck kann zusammen mit Kreide aufbewahrt werden.
Falls noch weitere Aspekte für die Aufbewahrung Ihres Schmuckstückes zu beachten sind, wir im jeweiligen Kapitel darauf hingewiesen.
Grundregeln zum Tragen von Schmuck
Bei folgenden Aktivitäten sollten sie keinen Schmuck tragen:
- bei Haus- und Gartenarbeit
- bei Sport und Spiel
- unter der Dusche
- beim Sonnenbaden
- in der Sauna
- beim Schwimmen (Chlor und Salzwasser)
- im Bett
Schützen Sie Ihren Schmuck vor:
- chemischen Substanzen (Parfüm, Deodorant, Haarspray, Hautcreme, Puder, Sonnencreme, etc.)
- säurehaltigen Mitteln (Putzmittel, Haarfärbe- und Bleichmittel, Nagellack, Chlor im Schwimmbad, Spülwasser, Fruchtsäure, etc..)
- direkter Sonneneinstrahlung und Kontakt mit Salzwasser
- generelle Dämpfe, sowie vor Fetten und Ölen (z. B. beim Kochen)
- Schweiss
- übrige Schmutzpartikel
- Stössen, harten Gegenstände
Bitte legen Sie Ihr Schmuckstück (aus obengenannten Gründen) erst an, nachdem alle kosmetischen Handgriffe erledigt sind.
Eventuell können eingenommene Medikamente eine Schwarzfärbung vom Silberschmuck bewirken oder diese fördern.
Allgemeine Schmuck-Reinigung
Ihr Schmuckstück sollten Sie nur bei Bedarf vorsichtig reinigen. Generell genügt ein mildes, handwarmes Seifenwasser und ein
weiches Tuch zur schonenden Reinigung. Dabei sollte jedes Schmuckstück einzeln und nach den jeweiligen Pflege-Empfehlungen folgend,
gereinigt werden.
Um hartnäckige Schmutzpartikel zu entfernen, kann ganz vorsichtig eine weiche Zahnbürste eingesetzt werden. Bei empfindlichen
Materialen bitte zuerst an versteckter Stelle ausprobieren, damit keine Kratzer entstehen. Anschliessend den Schmuck mit lauwarmen,
fliessenden Wasser abspülen und mit einem weichen, fuselfreien Tuch vorsichtig abtrocknen. Wichtig ist, dass Ihr Schmuck vor dem
nächsten Tragen absolut trocken ist.
Auf keinen Fall scharfe Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, da empfindliche Oberflächen angegriffen werden können. Auch vom Einsatz von Essig, Säuren, Zahnpasta, Gebissreiniger und Ultraschallgeräten wird abgeraten - Bei Beschädigungen wird jegliche Haftung abgelehnt! Die speziell im Handel erhältlichen Silber- oder Goldputztücher, sowie Silberbäder, dürfen bei versilbertem, bzw. vergoldetem Schmuck NICHT angewendet werden. Da diese Beschichtungen der Rohlinge (meist Messing) unterschiedlich stark sein können, könnte die Oberfläche damit beschädigt oder sogar abgelöst werden.